Wer kennt nicht das Problem des ersten Layers? Oftmals misslingt er, weil sich an der Düse noch Reste von vorherigen Drucken befinden. Diese bilden dann einen "Blob" der nicht nur hässlich ist, sondern unter Umständen auch weitere Linien vom Druckbett abreißt. Mit einem Skript, das vor dem eigentlichen druck ausgeführt wird, lässt sich dies verhindern oder zumindest minimieren.
Mit diesem Code lässt sich vor dem Druck eine Line am äußersten Rand des Druckbetts ziehen um vor Druckbeginn Reste an der Düse abzustreifen. Das ursprüngliche Skript habe ich etwas abgeändert, da es mit 130mm Radius zumindest bei meinem Drucker so sehr an den Rand ging (maximal 130mm Radius beim QQ ) und es zu Klackern der Antriebe kam. 120 mm sind immer noch gut weit weg von den meisten Druckjobs und sollte es sich trotzdem mit dem ersten layer des prints überlagern, dürfte diese kurze Linie dort überdruckt werden. Wem das nicht reicht, der kann ja alle die Werte, die im nachfolgenden Skript auf 120 stehen höher setzen.
Der Q5 hat einen maximalen Radius von 100mm (200 mm Druckbettdurchmesser). Auch hier würde ich empfehlen, den Radius auf 95 zu beschränken.
Nachfolgend das Skript für den QQ:
; Skript: Abstreifen von Düse am Rand
G92 E0
G0 F6000 X120 Y0 Z.3
; Extruder vor dem eigentlichen Abstreifen kurzes Stück extrudieren lassen
G92 E0
G1 F200 E1
G92 E0
G3 X0 Y120 I-120 K0 E30 F600
G0 F6000 Z15
G92 E0
; Skript: Abstreifen von Düse am Rand
G92 E0
G0 F6000 X95 Y0 Z.3
; Extruder vor dem eigentlichen Abstreifen kurzes Stück extrudieren lassen
G92 E0
G1 F200 E1
G92 E0
G3 X0 Y95 I-95 K0 E30 F600
G0 F6000 Z15
G92 E0
![]() |
Schritt 1: In Cura Einstellungen->Drucker verwalten anwählen |
![]() |
Schritt 2: Geräteeinstellungen des Druckers aufrufen |
![]() |
Schritt 3: Skript per Copy and Paste einfügen |
Kopiere ich alles und überschreibe den vorhandenen G-Code? oder hänge ich das nur an?
AntwortenLöschen